Fotobeschreibung
Chessmaster geöffnet mit beiden Platinen:
mit entfernter Prozessorplatine
Prozessorplatine
Sensorplatine mit LEDs, HAll-Sensoren, Schaltern und orgiginal LED-Display
Sensorplatine mit ausgebautem LCD-Display
Loch für LCD-Display
Loch leicht ausgefräst und mit neuem LCD-Display
so sieht das Gehäuse von unten innen ohne Platinen aus
meine Selbstbau-Platine. Ich weiss selbst, dass die Lötarbeiten nicht schön aussehen- es funktioniert aber 🙂
Ich habe 2 I2C-IO-Expander (PCF8575) benutzt, deren IOs mit der Verbindungsleiste in der Mitte verbunden sind.
Am Raspberry Pi habe ich per Pegelwandler einen 5V-I2C-Bus herausgeführt. An diesem ist das LCD-Display (links oben) und die roten I2C-IO-Expander
Zusammengesteckt – fertig. Von unten ist kommt aber noch der Deckel wieder rauf.
Teileübersicht
Den Chessmaster Diamond bekommt man für 60-200 je nach Zustand und Zubehör. Netzteil und Hauptplatine werden nicht gebraucht. Figuren kann man selbst mit Magneten (ca 20,- Euro) nachrüsten. Die Bauteile kosten ca. 100,-, wobei man sicher einen preiswerteren Raspberry Pi Klone und einen einfacheren I2C-Pegelwandler nehmen kann.
1 x Raspberry Pi 2 : 35,-
1 x SD Karte: 8,-
1 x gutes Netzteil : 10,-
1 x Mikro-USB Verlängerungskabel: 2,-
1 x I2C-Repeater mit Pegelwandlung : 10-
2 x PCF8575-Module : 10,-
1 x Buchse 2×29 Kontakte a-b 1x gerade (robotron DDR; oder aus Chessmaster Hauptplatine auslöten) 4,-
1 x LCD Dot-Matrix-Modul, 4×16 Zeichen, blau : 18,-
Kleinteile : ca 7,-
Kabel, Lötdraht
2 x Buchsenleiste – 36-pol, gerade, RM 2,54, H: 7,0 mm
1 x Lochrasterplatine, Hartpapier, 160x100mm
1 x 40pol. Stiftleiste, gewinkelt, RM 2,54
3 x Widerstandsnetzwerk
Software auf Raspberry Pi
raspian installieren
####################
Minimal image based on Debian Jessie
siehe www.raspberrypi.org
optional WLAN
#############
sudo wpa_passphrase „WLAN-NAME“ „WLAN-PASSWORT“ >> /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf
config
######
sudo raspi-config -> Advanced -> I2C enablen
in /etc/modules müssen 2 Einträge stehen ggf. ergänzen und neu booten
i2c-bcm2708
i2c-dev
in boot/config.txt sollten folgende 2 Einträge stehen
dtparam=i2c_arm=on
dtparam=i2c_arm_baudrate=400000
stockfish und polyglot installieren
###################################
sudo apt-get install stockfish
(optional) sudo apt-get install polyglot
binaries liegen dann in /usr/games
in /home/pi sind folgende Dateien notwendig:
* (optional) polyglot.ini (e.g. from worldchess365.com)
* (optional) book.bin (e.g. from worldchess365.com)
* ChessMaster.jar
* chess.sh (startdatei; muss x Rechte haben)
in /etc/rc.local den autostart aktivieren mit dem Eintrag: /home/pi/chess.sh
pi4j installieren
#################
sudo curl -s get.pi4j.com | sudo bash
(danach geht sudo apt-get install pi4j or pi4j –update)
wird installiert nach
/opt/pi4j/lib
/opt/pi4j/examples
optional i2c tools
##################
sudo apt-get install python-smbus i2c-tools
test i2c bus mit
sudo i2cdetect -y 1
Programmstart mit java -jar ChessMaster.jar (selbst programmiert)